Hintergrundbild, Feuerwehrfahrzeuge

Neues von der Feuerwehr Zetel


PKW-Brand BAB29 – Fahrtrichtung WHV

  • Datum: 27.04.2015
  • Alamierung: 16:29 Uhr
  • Einsatzende: 18:45 Uhr
  • Kraefte:
  • Fahrzeuge: TLF 16/25‚ ELW‚ LF 16/12‚ RW 1‚

Am Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Zetel gegen 16.30 Uhr auf die A29 Richtung Wilhelmshaven gerufen. Grund hierfür war eine Kombi-limousine‚ die vom Motorraum bis zum Kofferraum am Seitenstreifen in Flammen stand. Die Feuerwehr Zetel sperrte aus Sicherheitsgründen eine Spur der Autobahn und begann sofort mit der Brandbekämpfung. Durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz wurde das Feuer mit Hilfe von Schaum erstickt und gekühlt. Da sich auf Autobahnen keine Hydranten befinden‚ rückt seit einigen Jahren auch die Ortsfeuerwehr Neuenburg mit ihrem Tanklöschfahrzeug aus‚ wenn auf der Autobahn im Gemeindebereich von Zetel ein Brand gemeldet wird. Dies erwies sich in diesem Fall auch wieder als sinnvoll‚ denn die Kameraden aus Neuenburg konnten die eingesetzten Kräfte aus Zetel mit 1.200 Liter Wasser unterstützen. Nach der Brandbekämpfung wurde die Fahrbahn abgespült. Die Feuerwehr blieben noch vor Ort‚ bis das in Brand geratene Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wurde‚ um die Einsatzstelle abzusichern. Die Feuerwehr Zetel und die Feuerwehr Neuenburg waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen 2.15 Stunden im Einsatz.Kai Lüken‚ Pressesprecher

/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295692015-04-27-PKW-Brand_01.jpg/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295692015-04-27-PKW-Brand_02.jpg/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295692015-04-27-PKW-Brand_03.jpg


Veröffentlicht am: 27.04.2015

Kategorie: Einsätze

Einsatzübung Friedeburger Straße

  • Datum: 25.04.2015
  • Alamierung: 08:44 Uhr
  • Einsatzende: 12:30 Uhr
  • Kraefte:
  • Fahrzeuge: TLF 16/25‚ ELW‚ LF 16/12‚ MTW‚ RW 1‚

Das Ertönen des digitalen Meldeempfängers beendete bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Neuenburg und Zetel am letzten Samstag gegen 8.45 Uhr einen ruhigen Vormittag. Gemeldet wurde eine hilflose Person am Wasser an der Kiesgrube Bohlenbergerfeld‚ für deren Rettung ein Boot erforderlich war. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnten die Kräfte dann aber schnell von einer Übung ausgehen . Neben der gemeldeten Einsatzlage stellten sich den Einsatzkräften noch drei weitere Unfallsituationen da. Die verunglückten Personen wurden durch Übungspuppen dargestellt‚ die das reale Gewicht eines Menschen besitzen. Eine verunglückte Person lag am Wasser auf einem Ponton und musste mittels Schlauchboot gerettet werden‚ eine weitere lag bewusstlos auf einer Mischanlage und wurde von dort aus mit Hilfe einer Trage gerettet. Außerdem wurde ein Arbeiter in einem Sandhaufen verschüttet. Hier war zunächst der Sandhaufen zu sichern‚ bevor die verunfallte Person gerettet werden konnte. Im vierten Szenario‚ kam es zu einem schweren Arbeitsunfall. Die Einsatzkräfte mussten hier zunächst ein Metallrohr sichern‚ um dann die Person befreien zu können. Das richtige Abstützen und der Umgang mit Hebekissen und Plasmaschneider konnten dabei geübt werden. Alle Szenarien mussten zeitgleich abgearbeitet‚ und vom Einsatzleiter koordiniert werden.Zu den Feuerwehren aus Neuenburg und Zetel war auch die Bundeswehrfeuerwehr aus dem Munitionsdepot Zetel mit ihrem Rüstwagen alarmiert worden.Die Durchführung der gesamten Übung wurde von Gemeindebrandmeister Stefan Eilers und seinem Stellvertreter Rainer Spechtels genau beobachtet. Das THW Varel stellte einige Beobachter ab.In seiner abschließenden Ansprache zeigte sich Gemeindebrandmeister Eilers sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung. Er dankte dem Besitzer und seinen Mitarbeitern der Kiesgrube für die tolle Unterstützung bei der Ausarbeitung der Übung.Zur Übung selbst gab es nur wenige Kritik- bzw. Optimierungspunkte‚ die in einer Nachbesprechung nun mit den Führungskräften der Wehren verarbeitet und in den Ausbildungsplan mit aufgenommen wird. Die Übung war nach ca. einer Stunde beendet.Kai Lüken‚ Pressesprecher

/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295682015-04-25_Einsatzuebung_01.jpg/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295682015-04-25_Einsatzuebung_02.jpg/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295682015-04-25_Einsatzuebung_03.jpg/wp-content/uploads/imgold/2015/img/einsatz201504295682015-04-25_Einsatzuebung_04.jpg


Veröffentlicht am: 25.04.2015

Kategorie: Einsätze

Großbrand Gewerbegebiet‚ Jever

  • Datum: 10.04.2015
  • Alamierung: 16:36 Uhr
  • Einsatzende: 22:10 Uhr
  • Kraefte: 1/2
  • Fahrzeuge: ELW‚

Einsatz der Messgruppe SÜD.Zur Unterstütz der Einsatzleitung wurde die Messgruppe SÜD des Landkreises Friesland angefordert. Die Messgruppe nahm Schadstoffmessungen der Luft im Umkreis von 15Km von der Einsatzstelle auf.Kai Lüken‚ Pressesprecher


Veröffentlicht am: 10.04.2015

Kategorie: Einsätze

Schornsteinbrand Stettiner Straße

  • Datum: 03.04.2015
  • Alamierung: 18:22 Uhr
  • Einsatzende: : Uhr
  • Kraefte: 2
  • Fahrzeuge:

Aufgrund eines Verdachtes auf einen Schornsteinbrand wurde am Karfreitag ein Ortsbrandmeister-Einzelrufalarm ausgelöst. Der stellvertretende Ortsbrandmeister begutachtete die Lage und stellte fest‚ dass kein Eingreifen der Feuerwehr nötig ist. Er verständigte den zuständigen Schornsteinfeger.Kai Lüken‚ Pressesprecher


Veröffentlicht am: 03.04.2015

Kategorie: Einsätze